Wir dürfen hier auf unserem neuen Blog ein erstes Buch rezensieren und darüber freuen wir uns sehr.
Freundlicherweise wurde uns ein Exemplar von Ingo Oschmanns “Jäger des verlorenen Schatzes – Alles über Geocaching” zur Verfügung gestellt und das möchten wir euch nun etwas näher bringen.
Im Mai 2017 findet mal wieder ein Event vom CacherTeam Geldern statt.
Gern erinnern wir uns an das Tipitipitap I im Tipidorf Walbeck (2014) und das Project GeoXantike in Xanten (2015), wir haben beide Events besucht und waren restos begeistert.
Nicht nur Location und Angebot während der Events, nein, uns begeistert vor allem die Herzlichkeit des CacherTeam Geldern. Das spürst du bei jeder Begegnung, im Mail-Kontakt oder vor Ort.
Die Berichte der vergangenen Events findest du hier:
Wir haben Janine vom Orga-Team interviewt und zeigen euch hier, was sie uns über das Mega-Event Tipitipitap II sagen kann.
An dich persönlich, Janine:
Seit wann betreibst du das Hobby Geocaching?Meinen eigenen Account habe ich seit September 2010.
Zuvor habe ich allerdings schon einige Zeit unter dem Account meiner Eltern unterwegs. Ich dürfte jetzt also ca. 6,5 Jahre dabei sein.
Wie kamst du ins Orga-Team?
Wir haben einen Stammtisch, auf dem wir uns regelmäßig treffen. Irgendwann haben wir dann mal über das Thema Event „rumgesponnen“ und wer an sowas Interesse hätte. Und zack, war ich dabei. Erst beim TipiTipiTap I, dann natürlich auch bei GeoXantike und TipiTipiTap II lasse ich mir auch nicht entgehen.
Welche Funktion bekleidest du dort?
Ich kümmere mich in erster Linie um die Pressearbeit und die Organisation und Betreuung unserer vielen Helfer.
Wieviel Freizeit geht für die Organisation drauf? Das ist ganz unterschiedlich. Im Moment ist es noch ziemlich ruhig, zumindest für mich, aber bald geht’s in die heiße Phase. Da muss man schon ein paar Stunden die Woche einplanen und viele von uns nehmen sich kurz vor dem Event auch frei.
Seit 4 Jahren findet rund um den kürzesten Tag des Jahres dieses Event statt – und dieses Jahr haben für den 17.12.2016 schon über 350 Cacher ihr Will Attend geloggt.
Die Location ist ein für diese Jahreszeit tatsächlich mutige Stelle – der Brocken. Mit seinen 1141 Metern ist der die höchste Erhebung in Sachsen-Anhalt und Norddeutschand.
Die Hexe, Muelli96, glider74 und schlumbum veranstalten dieses Event.
Beginn ist um 8:21 Uhr. Es ist egal, wie ihr hin kommt. Wenn ihr schon da seid, seid ihr ebenso willkommen, wie wenn ihr wandernd oder mit dem Fallschirm kommt.
Das Ende haben die Veranstalter für 12:30 Uhr festgelegt.
Zum 4. Mal findet das Brockenfrühstück statt – wären wir nicht über 400km weit weg, würden wir uns das nicht nehmen lassen.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Spaß, einen fantastischen Sonnenaufgang und nette Gespräche.
Passt auf den Nationalpark auf ud nehmt bitte eueren Müll wieder mit – aber wir GEocacher sind eh Naturschützer, gell?
Und noch ein Interview, dieses Mal mit Wolfgang und Martina, auch bekannt unter “Wetterputzer” (Geocaching-Nickname).
Denn: noch dieses Jahr findet im schönen Berchtesgadener Land das Geocoinfest Europe statt.
Vom 23.-25.09.2016 is es soweit – und die Orga möchte ein “unvergessliches Wochenende” stattdfinden lassen.
Erwähnenswert finden wir bei diesem Mega-Event, dass sowohl das Main Event am Samstag, als auch das Meet&Greet am Freitag barrierefrei sind. Weiterhin haben Rollstuhlfahrer am Main Event freien Eintritt. Das finden wir richtig toll!
Nun aber zu unseren Fragen an Wolfgang:
An dich, Wolfgang, persönlich:
1. Seit wann betreibst du das Hobby Geocaching?
Wir cachen seit 2010. 2. Wie kamst du ins Orga-Team?
Gar nicht, ich bin die Orga 😉
Wir sind die Ausrichter, aber eine große Orga wie ihr es von anderen Megas oder Gigas kennt, gibt es in diesem Sinne nicht.
Wir, Martina und ich sind hier vor Ort, wo jeder jeden kennt und haben einen kleinen überregionalen Helferkreis, der uns sehr intensiv unterstützt.
Ein Orgatreffen hier unten im Süden, kurzfristig um einige Sachen zu besprechen ist sehr schwierig und so haben wir uns entschieden, diesmal ein Event der anderen Art zu machen, also ohne eine große Orga. 3. Welche Funktion bekleidest du dort?
Wir richten das Geocoinfest aus und regeln hier alles vor Ort. 4. Wieviel Freizeit geht für die Organisation drauf?
Die Arbeit ist schon sehr intensiv, aber es bleibt noch Zeit zum cachen und arbeiten gehen 😉
Vom 18.-20. August nächsten Jahres findet das nächste Project-Event in Friedrichshafen am schönen Bodensee statt. Dass es das nächste Project wird, wurde dieses Jahr in Essen beim dortigen Project “Glück Auf” bekannt gegeben.
Orga-Team vom Event Project Let’s Zeppelin
Im Jahr 1900 startete hier in Friedrichshafen der erste Zeppelin in die Luft und bei diesem Geocaching-Mega-Event nun dreht sich alles um diese Luftschiffe.
Wir haben für euch mit Orga-Mitglied Tina Scherer (s’TinSche) ein Interview geführt und das Ergebnis lest ihr jetzt.
Unsere Fragen Project Let’s Zeppelin:
An dich, Tina, persönlich:
1. Seit wann betreibst du das Hobby Geocaching?
Mit dem Geocaching-Virus wurde ich an Silvester 2012 infiziert. Geocacher bin ich also seit ca. 3,5 Jahren und somit der „GC-Neuling“ in unserem Orga-Team.
2. Wie kamst du ins Orga-Team?
Bei einem gemütlichen Event bei uns in der Region hat mich Sven beiseite genommen und mir von seiner Vision eines Megas in Friedrichshafen erzählt und ehe ich es mir versah, war ich Teil des Orga-Teams.
3. Welche Funktion bekleidest du dort?
Meine Schwerpunkte sind Werbung und Presse und der Kontakt zu Groundspeak. Daneben gibt es aber auch noch viele andere Aufgaben, je nachdem, was gerade anfällt.
4. Wieviel Freizeit geht für die Organisation drauf?
Viiiiieeeeeel! Zu unserem wöchentlichen Orga-Treffen kommen pro Woche meist noch 1-2 Termine mit Partnern, Sponsoren usw. Dazu hat noch jeder die ein oder andere Aufgabe zu erledigen und ein paar E-Mails wollen auch noch beantwortet werden. Da kommt schon einiges zusammen.
Das Event:
1. Wer hatte die Idee, wie wuchs sie?
Die Idee dazu hatte Sven.
Die Vision eines richtig großen Events war schon lange da. Als der Gedanke ausgereift war, wurden Freunde und Bekannte befragt. Und dann kam eins zum anderen.
2. Wie kamt ihr auf die Location, was ist besonders?
Auf die Location kamen wir eigentlich über unser Motto. Der Zeppelin ist das weltweite Alleinstellungsmerkmal von Friedrichshafen und der gesamten Bodenseeregion und so war für uns schnell klar, dass sich das Event um den Zeppelin drehen soll.
Doch auf die Idee das Event im Zeppelin-Hangar selbst zu veranstalten sind wir in unseren kühnsten Träume nicht gekommen, denn so einfach kommt man da nicht dran. Zur Klärung der Namensrechte hatten wir mit Zeppelin dann aber einen Termin und da kam von Herrn Brandt, dem Geschäftsführer der Zeppelin Luftschifftechnik GmbH, höchstpersönlich das Angebot, das Event direkt im Hangar zu veranstalten.
Das besondere an der Location ist, dass die Luftschiffe vom Typ Zeppelin NT hier nicht nur gebaut werden, sondern auch zu Hause sind. Nach aktueller Planung werden am Eventtag 2 Zeppeline Vorort sein und auch fliegen. Man kann also den Zeppelin hautnah erleben, ihm beim Starten und Landen zuschauen und sogar mitfliegen (Flugticket nicht im Eintrittspreis enthalten).
Dat is Kowelenz stand am 23. Juli 2016 an – und da es ja ganz in unserer Nähe liegt, waren wir natürlich dabei. Nach Koblenz benötigen wir keine Stunde. Zum “Project Eck” 2013 waren wir noch keine Geocacher, jetzt schon 😀
Koblenz
Koblenz, die Stadt an Rhein und Mosel ist mittlerweile über 2000 Jahre alt. Sie ist damit eine der ältesten Städte Deutschlands und dieses Event fand an einem besonders schönen Ort der Stadt statt. Am Kurfürstlichen Schloss. Erbaut wurde das Ende des 18. Jahrhunderts und es ist richtig schön. Uns ist es noch nie so richtig aufgefallen, wir waren nahezu erstaunt, dass in Koblenz ein solch schönes Schloss steht.
Wir parkten an dem Parkhaus Saarstraße, da wir näher dran ein Parkplatz-Mange vermuteten. Von hier liefen wir an der Mosel entlang bis zu Deutschen Eck, dem Punkt, an dem die Mosel in den Rhein fließt. Auf dem Weg fingen wir ein paar Pokémons, hier in der großen Stadt gibt es davon schon einige mehr als bei uns auf dem Dorf. Es waren eine Menge Jugendliche und Junggebliebene unterwegs, die an den Pokestops vor allem hinter dem Reiterstandbild Wilhelm I. standen. Hier war richtig was los und wir konnten uns nur schlecht los reißen.
Maije im Saarland, das hört sich doch mal wunderbar an! Der Geocacher an sich ist ja sehr mitteilsam – zumindest die meisten. Das haben wir auf diversen Events schon erleben dürfen – und im Wald trifft man/frau ja auch manchmal Gleichgesinnte.
Und nach dem Outen, dass man/frau dasselbe Hobby betreibt, entstehen da zum größten Teil richtig nette Gespräche.
Das Orga-Team mit dem Besuch vom Headquarter beim Project Glück Auf in Essen
Vom 26. bis zum 28. Mai 2017 findet in Losheim am See im Saarland ein Mega-Event statt.
Die Hauptorganisatoren sind: Jeany, Ronny, Stephan, Thilo, Niki und Erich.
Nur: so ein großes Event können sie nicht allein stemmen. Aber wir wollen nicht vorgreifen, denn:
Am Wochenende fand das diesjährige Project-Event statt.
Es war auf Zeche Zollverein in Essen und versprach im Vorfeld Großes.
Konnten diese Erwartungen erfüllt werden?
Fahrt zum Giga GlückAuf nach Essen, die Friedrich-Ebert-Brücke über den Rhein (A565)
Die Ankunft
Am Samstag Vormittag sind wir angekommen, parkten irgendwo im Bereich der Zeche und liefen zum Event-Gelände. Wir vermissten Ausschilderungen, wurden dann aber später von lieben Freundinnen darüber informiert, dass es da Koordinaten gab, mit denen sich Geocacher normal Orte suchen 😉
Wir schauten uns an ……. und gaben ihnen Recht!
Dieses Jahr sind die Mega- und Giga-Events im vollen Gange, es liegen schon ein paar wundervolle Events hinter den Cachern – und spannende folgen.
Aber die Planungen gehen schon viel weiter, bis 2018 haben wir schon künftige Mega-Events in unserer Übersicht. Auch der Kalender für 2017 füllt sich mit wirklich vielversprechenden Veranstaltungen für den Groß-Event-liebenden Geocacher.
Eines, was uns auch aufgrund der Lage sehr gut gefällt, ist das Event am Meer in Bremerhaven.
Schon im Juni 2015 gab es dort ein Mega-Event, mit über 2.500 Attended-Logs bei geocaching.com – echt bemerkenswert.
Wir haben ein sehr nettes Interview mit Lisa vom Orga-Team geführt und möchten euch die Antworten nicht vorenthalten.
V.l.: Andreas, Carsten, Lisa – drei vom Orga-Team Event am Meer 2017. Dazu gehören auch noch Christian und Flo, die waren aber beim Fototermin verhindert.
Interview:
An dich, Lisa, persönlich:
1. Seit wann betreibst du das Hobby Geocaching?
Vor ziemlich genau acht Jahren kamen meine Kommilitonen Christian und Peter fast zeitgleich mit einem neuen, interessanten Buch um die Ecke: “Aufzeichnungen eines Schnitzeljägers” von Bernhard Hoëcker. Wir druckten uns die Cachepositionen aus, zogen los und fanden unseren ersten Geocache. Eine Woche später, am 3. Juni 2008 habe ich mir auch ein Profil angelegt und seitdem bin ich eigentlich ohne größere Unterbrechungen dabei.
2. Wie kamst du ins Orga-Team?
Da ich neben meiner neuen Heimat Lübeck auch in meiner Geburtsstadt Bremerhaven auf Dosensuche und Events unterwegs bin, habe ich über die Jahre durch’s Hobby viele neue Freunde gefunden, darunter auch GrafZahl75. Er war es, der 2013 nach Besuch des Mega-Events in Schwerte beschloss “Sowas können wir auch”. Er berichtete mir von seinen Ideen, ich fand’s super und so begann damals die Planung fürs “Mega am Meer” Event, das am 20. Juni 2015 nach fast zwei Jahren Planung stattfand. Ich bin also von Anfang an schon mit dabei und mache auch bei der Fortsetzung, dem “Event am Meer 2017” wieder gerne mit.